Unabhängigkeitserklärung Georgiens, Mai 1918

 

Die 11. Rote Armee der russischen SFSR besetzt am 25. Februar 1921 Tiflis

 

 

  1917 brachte die Februarrevolution in Russland auch in Georgien die zaristische Ordnung zu Fall. Georgien bildete zusammen mit Armenien und Aserbaidschan ein Besonderes Transkaukasisches Komitee (russisch Osobyi Zakavkazskii Komitet), das in der Umbruchphase für Ordnung sorgen sollte. Ihm folgte von April bis Mai 1918 die Transkaukasische Föderation. Ihre militärischen Kräfte waren jedoch zu schwach, um die drei Länder gegen die Türkei zu schützen, deren Truppen den abziehenden russischen Streitkräften unmittelbar nachrückten.

Um Georgien vor einer türkischen Eroberung zu bewahren, nahm die georgische Nationalversammlung (georgisch Dampudsnebeli Kreba) Verhandlungen mit Deutschland auf, das bereit war, ein unabhängiges Georgien vor dem Zugriff des Osmanischen Reiches zu schützen. Als Gegenleistung verlangte Berlin Privilegien bei der Ausbeutung von Mangan und Kupfer sowie dem Öltransfer vom Kaspischen Meer. Die Reichsregierung hatte bereits 3.000 deutsche Soldaten in Georgien stationiert, um die Belieferung der deutschen Schwerindustrie mit Rohstoffen zu sichern.

Am 26. Mai 1918 erklärte sich Georgien als Demokratische Republik Georgien für unabhängig. Zwei Tage später erkannte Deutschland die Republik als erster Staat an. Es folgten Rumänien, Argentinien und die Türkei. In einem Zusatzabkommen zum Friedensvertrag von Brest-Litowsk, das am 27. August 1918 in Berlin unterzeichnet wurde, verzichtete Sowjetrussland auf Georgien. Nach der Kapitulation Deutschlands im November des gleichen Jahres übernahm Großbritannien den Schutz Georgiens. Bereits damals kam es aber auch zu bewaffneten Konflikten in den Regionen Abchasien und insbesondere in Südossetien, die beide von Georgien beansprucht wurden. Besonders der Georgisch-Südossetische Konflikt von 1918 bis 1920 forderte Tausende Menschenleben auf ossetischer Seite.

Sowjetrussland erkannte Georgien am 7. Mai 1920 völkerrechtlich an. Das Land nahm an der Friedenskonferenz von Versailles teil und wurde am 27. Januar 1921 Mitglied des Völkerbundes.

Erster Premierminister Georgiens wurde im Juni 1918 der Sozialdemokrat Noe Ramischwili. Er stand einem Koalitionskabinett aus menschewistischen Sozialdemokraten, National-Demokraten und Sozial-Föderalisten vor. Nach einem Erdrutschsieg der Sozialdemokraten bei Parlamentswahlen im Februar 1919 folgte ihm Premier Noe Schordania. Die Regierung setzte eine Agrarreform und eine umfassende Sozialgesetzgebung durch, führte den Acht-Stunden-Tag ein und ging hart gegen bolschewistische und separatistische Bewegungen in Georgien vor. Am 21. Februar 1921 verabschiedete das Parlament Georgiens erste Verfassung nach dem Vorbild der Schweiz.

Am 11. Februar 1921 marschierte die 11. Armee der Roten Arbeiter- und Bauernarmee in Georgien ein. Tiflis wurde am 25. Februar von drei Seiten angegriffen und trotz heftigen Widerstands der demokratischen Volksgarde besetzt. Bei der Verteidigung der Hauptstadt fielen über 300 Kadetten der Tiflisser Militärschule. Am gleichen Tag wurde die Georgische Sozialistische Sowjetrepublik ausgerufen. Die demokratische Regierung floh zunächst nach Kutaissi, dann nach Batumi und ging am 17. März außer Landes. Das Parlament war einen Tag zuvor ein letztes Mal zusammengetreten.